Abfälle werden stofflich verwertet bzw. recycelt, wenn sie vollständig wieder genutzt werden sollen. Bei der stofflichen Verwertung wird noch zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten unterschieden: der werkstofflichen Verwertung und der rohstofflichen Verwertung. Von der werkstofflichen Verwertung spricht man z.B. bei recyceltem Papier. Hierbei wird der Abfall als Wertstoff für ein neues Produkt genutzt. Bei der rohstofflichen Verwertung wird der Abfall chemisch zerlegt und als Rohstoffersatz genutzt, Beispiele hierfür sind Glas und Kunststoffe. Gemäß dem Kreislaufwirtschaftgesetz kommt das Recycling der Abfälle vor der sonstigen Verwertung.